Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Bundeskanzler Scholz in Bad Münstereifel
Ein Zeichen der Ermutigung

Nur wenige Wochen nach der Flutkatastrophe hatte der damalige Vize-Kanzler und Finanzminister Olaf Scholz die Stadt Schleiden besucht und versprochen, dass er wiederkommt, wenn er Kanzler wird. Und er hat Wort gehalten. „Gerade jetzt ist sein Besuch ein wichtiges Zeichen. Trotz Krieg in der Ukraine und neuer Krisen sind die Flutkatastrophe und die vielen betroffenen Menschen im Kreis Euskirchen nicht vergessen“, so Landrat Markus Ramers. „An vielen Stellen im Kreisgebiet zeigt sich, dass es vorangeht. Was die Menschen mitsamt den vielen Unterstützern geleistet haben, ist bemerkenswert. Aber es gibt immer noch eine Menge zu tun und das sieht man auch hier in Bad Münstereifel“, so Landrat Ramers.
Gesamtschaden mehr als 1 Millarde Euro
Die Gesamtschäden werden auf über 1 Milliarde Euro geschätzt, allein Kreis und Kommunen beziffern die Schäden an der öffentlichen Infrastruktur in den bisher vorliegenden Wiederaufbauplänen auf mehr als 570 Millionen. Was die Schäden an den Privathaushalten betrifft, sind bisher insgesamt 3.955 Wiederaufbau-Anträge gestellt wurden, von denen sich 3.814 bei der Bezirksregierung im Bewilligungsprozess befinden. 120 Millionen Euro wurden bislang an betroffene Haushalte im Kreis Euskirchen ausgezahlt.
Mit Bezug zur aktuellen Haushaltsdebatte im Bundestag und dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr, machte der Landrat gegenüber Innenministerin Nancy Faeser deutlich, dass auch die Stärkung des Bevölkerungsschutzes dringend einen höheren Stellenwert einnehmen müsse. „Die Stärkung unserer Bundeswehr ist wichtig. Doch genau so wichtig ist es, dass wir den Bevölkerungsschutz stärken. Für den Kreis Euskirchen haben wir das Jahr 2022 zum „Jahr des Bevölkerungsschutzes“erklärt und setzen bereits erste Maßnahmen um. Alle diese Maßnahmen sind sehr kostenintensiv“, so Landrat Ramers.
Flut und Schäden sind nicht vergessen
„Es war eine sehr herzliche Atmosphäre“, so der Landrat abschließend zum Besuch des Kanzlers in Bad Münstereifel. „Olaf Scholz war bei den Gesprächen mit den Menschen sehr zugewandt und sehr interessiert. Er hat ihnen Mut gemacht und gezeigt, dass die Flut mit den immensen Schäden nicht in Vergessenheit geraten ist.“
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Neue Bäume für den Hochwasserschutz
Bad Münstereifel forstet auf

Helferinnen und Helfer von RWE sowie Freiwillige der Nippeser Bürgerwehr aus Köln haben am 14.04.2022 über 1000 neue Bäume und Wildsträucher in der Nähe des Holzapfelweihers im Schleidtal gepflanzt. Hier fließen mehrere kleine Bäche und Wasserläufe zum Schleidbach zusammen, der in die Erft mündet.Der Wald spielt beim Hochwasserschutz eine wichtige Rolle. Tümpel und Teiche halten Wasser zurück und auch der Waldboden kann enorm viel Wasser aufnehmen. Die Wurzeln der Bäume stabilisieren den Boden und schützen vor Schlammlawinen und Erdrutschen. Diese Aufgabe übernehmen an Gewässern Baumarten wie die Erle: Durch Knöllchen an den Wurzeln können sie auch unter Wasser atmen und sind deshalb besonders geeignet für nasse oder feuchte Bereiche im Wald.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Bad Münstereifel: 68 Euro-Paletten gestohlen
Städtischer Mitarbeiter traut seinen Augen nicht

Als Montagvormittag ein Mitarbeiter der Stadt Bad Münstereifel den Bereich des Parkplatzes an der Josef-Jonas-Straße betrat, fiel ihm sofort auf, dass Unbekannte die dort gelagerten 68 Euro-Paletten entwendet hatten. Die Paletten selbst waren durch eine Baufirma über das vergangene Wochenende dort gelagert worden. Sie sollten montags abtransportiert werden. Unbekannte hatten über das Wochenende diesen Teil des Parkplatzes offenbar mit einem Fahrzeug befahren und die Paletten entwendet.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
KITA-Kinder malen Bilder
Die KITA-Kinder brachten ihre eigenen Ideen zur Neugestaltung der Kita mit selbst gemalten Bildern zum Ausdruck.

Was die Großen können, können die Kleinen schon lange! Als die Kinder der KITA St. Chrysanthus und Daria hörten, dass die Erwachsenen Vorschläge für die Neugestaltung der Kernstadt abgeben können, machten sie sich gleich ans Werk und brachten ihre eigenen Ideen zu Papier. Entstanden sind kunterbunte Bilder mit vielen Herzenswünschen. Am häufigsten malten die Kinder der Eichhörnchengruppe: Eine Eisdiele, Wippen, Trampoline und Schaukeln. Auch an Ersatz für die zerstörte Elefantenrutsche haben die Kinder gedacht – so gab es Bilder mit Dino- oder Wasserrutschen. Die Mäusegruppe der KITA bastelte sogar den Bereich von „Tor zu Tor“ nach ihren Wünschen aus Pappe, bunten Aufklebern und Klopapierrollen.
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian kam am Donnerstag, 3. Februar 2022, auf Einladung der Erzieherinnen mit Herrn Wörmer und Herrn Dreger vom Citymanagement vorbei, um die Werke persönlich in Empfang zu nehmen: „Toll, was ihr alles gemalt und gebastelt habt!“, staunte sie. „Ich bin mir sicher, dass wir einige eurer Ideen verwirklichen können.“
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Bad Münstereifel: Telekom baut Glasfasernetz aus
Hausanschlüsse kostenfrei nach Beauftragung

Die Planungen für das schnelle Internet in den von der Flutkatastrophe besonders schwer betroffenen Stadtgebieten von Bad Münstereifel sind abgeschlossen. Jetzt wird gebaut. Die Telekom wird die Hochwassergebiete in der Innenstadt, in Iversheim inkl. Gewerbegebiet und in Arloff zukünftig mit modernster Glasfasertechnik versorgen. Knapp 2.700 Haushalte profitieren von diesem Ausbau.
Das beschädigte oder zerstörte Kupfer-Netz wird direkt mit Glasfaser neu aufgebaut. Hierbei werden die Glasfasern bis in die Gebäude verlegt. Anwohnende und Immobilienbesitzende sollten jetzt den Hausanschluss beauftragen, damit die Arbeiten entsprechend geplant und vorbereitet werden können. Dies geht unter www.telekom.de/glasfaser. Für den neuen Glasfaseranschluss entstehen keine Kosten für die Eigentümer*innen.
Es ist auch jetzt schon möglich, eine Tarifoption zu buchen.
Das neu gebaute Glasfasernetz ist wettbewerbsoffen. Kundinnen und Kunden haben nach Abschluss der Bauarbeiten eine freie Anbieterwahl. Der Netzausbau soll bis Mitte des Jahres 2023 dauern.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Bad Münstereifel stellt sich für die Zukunft auf
Digitaler, moderner, jünger und grüner

Die Zerstörungen in der Kernstadt und der Dörfer entlang der Erft sind auch nach über vier Monaten noch sichtbar. Allein an der öffentlichen Infrastruktur sind Schäden von rund 300 Millionen Euro entstanden. Trotzdem kehrt nach den verheerenden Flutschäden im Juli ein Stück Normalität zurück nach Bad Münstereifel – erste Geschäfte und Gastronomiebetriebe haben wieder geöffnet. „Dank der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer aus allen Teilen Deutschlands und der schnellen Bereitstellung verschiedener Hilfsfonds haben wir schon sehr viel erreicht“, sagt Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian.
Bürger*innen werden beteiligt
Um die Stadt zukunftsfähig zu erneuern, bedarf es der Verwaltungschefin zufolge eines Masterplans. Dieser müsse den Herausforderungen des Wiederaufbaus Rechnung tragen und die Menschen im Rahmen von Bürgerbeteiligungen miteinbeziehen. Preiser-Marian: „Unsere Vision ist, Bad Münstereifel 2.0 als Smart City digitaler, moderner, jünger und nachhaltiger in die Zukunft zu führen – und dabei gleichzeitig die Tradition und die Seele der Stadt zu bewahren.“ Die Straßen und Plätze der Kernstadt werden künftig barrierearm mit Natursteinpflaster hergerichtet. Straßenlaternen werden auf klimaschonende LED-Technik umgestellt und mit WLAN ausgestattet.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Eintrag in das Goldene Buch
Eberhard Kremer wird für seine besonderen Verdienste und Leistungen geehrt.

Im Anschluss an die Ratssitzung am 29.06.2021 trug sich der ehemalige Stadtverordnete Herr Eberhard Kremer mit den Worten: „Ich wünsche Ihnen und den vielen für die Stadt Bad Münstereifel politisch und ehrenamtlich tätigen Menschen viel Weisheit, Umsicht und Klugheit für die nächsten Jahre bei Ihren Entscheidungen. Für die jetzige junge Generation, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Mut für kluge und weitreichende Entscheidungen!“
Viel Glück und Zuversicht
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian nutze die Gelegenheit, um einige persönliche Worte an den Ehrengast zu richten und bedankte sich für mehr als 30 Jahre Rats- und Ausschussarbeit. Neben der Ratsarbeit lagen Herrn Kremer besonders die Themengebiete Bildung, Kultur und Soziales am Herzen, deshalb übernahm er 16 Jahre lang den Vorsitz des entsprechenden Ausschusses. Das so viel Engagement besonders geehrt werden muss, sah auch Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian so und war sichtlich erfreut, dass der längst überfällige Termin aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen nun endlich stattfinden konnte. „Mit deiner Eintragung in unser Goldenes Buch sollst Du und Deine Liebe zu Bad Münstereifel unvergessen bleiben.“, sagte sie zum Schluss und entließ die anwesenden Gäste und das Ehepaar Kremer in den geselligen Teil des Abends.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Tierische Hilfe für Revierförsterei
Einsatz von Rückepferden im Stadtwald Bad Münstereifel.

Im Stadtwald Bad Münstereifel helfen jetzt Rückepferde bei der Borkenkäfer-Sanierung mit. Vor allem das Herausziehen der geernteten Baumstämme – das Holzrücken – ist ihre Aufgabe. Der Forstbetrieb setzt die Rückepferde als bodenschonende und geländegängige Ergänzung zu moderner Technik ein und sichert damit die schonende Waldpflege auch in schwierigem und empfindlichem Gelände.
Lissy und Bärbelchen ziehen was das Zeug hält
In der Revierförsterei sind aktuell das 16 Jahre alte Rheinisch-Deutsche-Kaltblut „Lissy“ und ihre 4 Jahre alte Partnerin, das Österreichische-Gebirgs-Kaltblut (Noriker) „Bärbelchen“ bei der Arbeit. Mit ihren 850 und 700 kg Körpergewicht sind sie in der Lage, ihr 1,5-faches Körpergewicht zu ziehen. Im Stadtwald sind die trockenen Stämme nicht so schwer, so dass die Pferde gut einsetzbar sind. Das Gelände ist jedoch anspruchsvoll. Ihre Arbeit wird in kombinierten Arbeitsverfahren mit Spezialtechnik eingesetzt: Die Pferde ziehen die trockenen Stämme bis zur nächsten Rückegasse oder zum Waldweg und dort übernimmt der Forstschlepper die Last. Die Pferde ziehen das Holz auf diese Weise nur über kurze Strecken und werden nicht überlastet. „Lissy“ und „Bärbelchen“ sind mit großem Gepäck angereist, denn sie brauchen regelmäßige Pausen. Während die „Kollegin“ übernimmt, ruht sich das andere Pferd in einem eigens angelegten Pferch, bei Wasser und Heu, aus.
Naturverträgliche Arbeitsverfahren sind ein wichtiger Bestandteil des Waldpflegekonzeptes des Forstbetriebes. Seit 2002 ist der Forstbetrieb der Stadt Bad Münstereifel nach den internationalen Standards des „Programme for the Endorsement of Forest Certification schemes, PEFC“, einem international anerkannten und renomierten Waldzertifizierungssystem, zertifiziert. Für dieses Siegel einer naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung spielt der Einsatz der Rückepferde eine wichtige Rolle.
Weitere Einsätze in Aussicht
Die massenhafte Holzernte aus Monokulturen wird mit dem Klimawandel vorbei sein, daher werden immer mehr qualitativ hochwertige Arbeiten mit qualifizierten Fachkräften gefragt sein. Bei dieser Arbeit bilden der Gespannführer als Forstwirt mit Zusatzqualifikation und die Pferde ein eingespieltes Team. Nach dem erfolgreichen Debüt werden weitere Einsatzmöglichkeiten für Lissy und Bärbelchen geprüft.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Bürgerentscheid in Bad Münstereifel
Windenergieanlage auf zerstörter Forstfläche?

Die Stadt Bad Münstereifel hat in ihrem Klimaschutzkonzept neben zahlreichen anderen Maßnahmen auch den Ausbau der Windenergie beschlossen. Bis zum 30. Mai 2021 können die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stimme darüber entscheiden, ob durch Dürre, Stürme und Borkenkäfer zerstörte städtische Forstflächen im Wald bei Nöthen für eine Windenergieanlage zur Verfügung gestellt werden.
Städtische Flächen
Da es sich um städtische Flächen handelt, könnte der Stadtrat in einem nächsten Schritt entscheiden, welches Unternehmen sich am besten eignet, diese Flächen mit Windenergie zu bestücken. Bei dieser Entscheidung werden verträgliche Anlagenhöhen und die Abstände zur Wohnbebauung eine entscheidende Rolle spielen. Die Beantwortung der Frage „Sind Sie dagegen, dass städtische Flächen in der Gemarkung Nöthen zur Errichtung von Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden?“ gibt den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Bürgerentscheids die Möglichkeit, über den allerersten Schritt zu entscheiden – anstelle des Rates.
Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Kneippen in der Kita
Kita in Bad Münstereifel setzt auf Kneipp Anwendungen.

Anwendungen nach dem Naturheilverfahren von Sebastian Kneipp erfreuen sich Bad Münstereifel besonderer Beliebtheit. In der Integrativen DRK-Kita in Schönau kommen die Kinder einmal in der Woche in den Genuss, an einer Kneipp-Stunde mit der Kneipp-Gesundheitsreferentin Tanja Larscheid teilzunehmen.
Kaltes Armbad und Fußsohlenguss
Dabei werden die Elemente Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung in den Alltag der Kitakinder integriert. Zum Angebot gehören Wasseranwendungen wie kaltes Armbad, Waschungen, Barfußlaufen, Bürstungen, Fußsohlenguss, Teetrinken, Bewegungseinheiten und Entspannungsübungen. Damit möglichst viele Kitakinder die Anwendungen kennenlernen, will Leiterin Susanne Orth das Kneippen im neuen Kindergartenjahr ausweiten.

Bad Münstereifel | Leben & Menschen
Zwei neue Einsatzwagen für die Feuerwehr

Bürgermeisterin Sabine Preiser‑Marian übergab bereits am 27.04.2021 vor der Sitzung des Bau- und Feuerwehrausschusses im Beisein des Ausschussvorsitzenden Herrn Florian Hammes, dem Leiter der Feuerwehr Bad Münstereifel Herrn André Zimmermann und dessen Stellvertreter Herrn Thomas Bauerfeind, der Amtsleiterin für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Soziales Frau Gina Burgwinkel-Ernst, den Feuerwehrkameraden Herrn Steffen Seehafer und Herrn Kai Nolden, offiziell zwei neue Feuerwehrfahrzeuge an die Feuerwehr Bad Münstereifel.
Mannschaftstransportfahrzeug
Die Löschgruppe Houverath erhielt ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Das Fahrzeug ist mit einer Durchsageeinrichtung zur Warnung der Bevölkerung und mit einer erweiterten Funkausstattung ausgerüstet. Durch die erweiterte Funkausstattung kann das Fahrzeug zur Unterstützung der Einsatzleitung als Einsatzführungsfahrzeug eingesetzt werden. Zusätzlich stehen der Löschgruppe Houverath drei Handsprechfunkgeräte sowie ein fest eingebautes Funkgerät zur Verfügung. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen ist für den Fahrer eine Freisprecheinrichtung eingebaut. Gemäß des Brandschutzbedarfsplans sind MTF in allen vier Löschzügen vorzuhalten. Mit dieser Beschaffung ist jetzt in jedem Löschzug der Stadt Bad Münstereifel ein MTF vorhanden.
Einsatzleitwagen
Bei dem zweiten Fahrzeug handelt es sich um einen Einsatzleitwagen (ELW 1). Dieser ELW 1 wird federführend von der Löschgruppe Nöthen betreut und auch dort stationiert. Den Betrieb des Fahrzeuges wird die Löschgruppe Nöthen gemeinsam mit Mitgliedern anderer Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Münstereifel sicherstellen. Es ist beabsichtigt, dass der ELW 1 zu jeder größeren Einsatzlage im Stadtgebiet entsandt wird. In dem Fahrzeug sollen dann alle Fäden eines Einsatzes zusammenlaufen, so dass er als zentrale Anlaufstelle für den Einsatzleiter, nachrückende Führungskräfte, den Rettungsdienst und die Polizei dienen kann. Der Einsatzleitwagen koordiniert nicht nur den Funkverkehr mit der Einsatzstelle, sondern kann bei entsprechendem Bedarf auch eine Kommunikation zu einer höheren Führungseinrichtung wie z.B. der Kreisleitstelle in Euskirchen herstellen.
-
Brühl | Aktuelles 4 Monaten
Brühl hat keinen „SINN“ mehr
-
Bornheim | Aktuelles 1 Jahr
Bornheim hat neues Testzentrum im SUTI-Center
-
Hochwasser 10 Monaten
Umleitung zur A61 ab 27.08.
-
Report vor Ort 1 Jahr
Bunte Vielfalt im Candy Club Euskirchen – Lasst Euch den Tag versüßen!
-
Erftstadt | Freizeit & Kultur 4 Monaten
Gymnicher Ritt 2022 findet wieder statt
-
Vorgestellt & Nachgefragt 7 Monaten
Selbstgemachte Babykleidung „von.anne“
-
Mechernich | Aktuelles 1 Jahr
Patient zündet Bett im Kreiskrankenhaus Mechernich an
-
Bornheim | Aktuelles 6 Monaten
Neues Drive-In-Testzentrum in Roisdorf