Bornheim | Leben & Menschen
Bornheimer*innen sollen ihre Stadt mitgestalten
Bürgerbeteiligungswerkstatt am 11. Juni 2022

Zuhören, Fragen stellen, ausprobieren, mitgestalten – gemeinsam Antworten finden. Bornheim und seine Ortschaften entwickeln und verändern sich. Für Themen wie Klimawandel, Hochwasserschutz und die Nutzung der noch vorhandenen Freiflächen müssen Lösungen gefunden werden. Bürgermeister Christoph Becker lädt alle Bornheimer*innen zur Bürgerbeteiligungswerkstatt am 11. Juni 2022 um 10 Uhr in das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium ein. Ziel ist es, gemeinsam die besten Möglichkeiten für Bornheim zu entwickeln.
Bornheim | Leben & Menschen
Schafe weiden in der Herseler Rheinaue
Tiere dienen als nützliche Helfer

In der Herseler Rheinaue weiden seit Ostern 150 Schafe des Schäfers Burbach aus Alfter-Oedekoven. In 10 bis 14 Tagen, wenn sie alles für sie verwertbare gefressen haben, werden die Schafe vorübergehend auf andere Weiden geführt. Ein paar Wochen später, wenn Gräser und Kräuter wieder nachgewachsen sind, bringt Schäfer Burbach die Schafe dann wieder in die Rheinaue zurück.
Eigentlich sollte es im letzten Herbst schon mit der Beweidung losgehen. Im August war deshalb die Fläche zwischen Auenweg und Leinpfad eingezäunt worden. Der vorgesehene Vertrag mit einem anderen Schäfer kam jedoch nicht zustande, weil dieser aus gesundheitlichen Gründen absagen musste.
Mit seinem Familienbetrieb hat sich der Schäfer Burbach auf die Beweidung von Flächen im Umkreis von etwa 150 Kilometern spezialisiert, die im Sinne des Naturschutzes zu pflegen sind. So helfen nun seine Schafe auch mit, in der Herseler Rheinaue aus den früheren Äckern eine Stromtalwiese zu entwickeln.

Die Stadt Bornheim lädt alle Bornheimer Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 11. Juni 2022, von 10 bis 15 Uhr herzlich zur Bornheimer-Beteiligungs-Werkstatt im Alexander-von-Humboldt Gymnasium ein.
„Unsere Stadt und unsere Ortschaften entwickeln und verändern sich. Es gibt viele wichtige Themen wie den Klimawandel, den Schutz vor Hochwasser und die Nutzung der noch vorhandenen Freiflächen, für die wir Lösungen finden müssen. Dem Rat, der Verwaltung der Stadt Bornheim und auch mir persönlich ist es wichtig, alle Menschen in unserer Stadt dabei frühzeitig zu beteiligen“, sagt Bürgermeister Christoph Becker. „Wir wollen Projekte und Vorhaben im Sinne der Menschen umsetzen und Sie aktiv in die Entwicklung unserer Stadt einbinden. Wir wollen Teilhabe ermöglichen und die Gemeinschaft stärken. Daher freue ich mich auf alle, die mitmachen!“
Worum geht es?
In diesem ersten Schritt geht es darum, sich einen Überblick über die bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung zu verschaffen und gemeinsam zu überlegen, welche Beteiligungsformate in Bornheim darüber hinaus gewünscht sind. Alle Bornheimer Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen dazu einzubringen. Entwickelt werden sollen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen und der Stadtverwaltung die für Bornheim passenden Lösungen. Die erarbeiteten Vorschläge werden in einem weiteren Schritt im Haupt- und Finanzausschuss diskutiert und können die Grundlage für die zukünftige Bürgerbeteiligung in Bornheim sein.
Wer kann teilnehmen?
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bornheim jung und alt sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wichtig ist vor allem die Lust, aktiv an der Gestaltung der Zukunft Bornheims mitzuwirken. Denn je besser alle in Bornheim lebenden Bevölkerungsgruppen vertreten sind, desto erfolgreicher wird die Werkstatt sein.
Muss ich mich anmelden?
Für die Organisation der Veranstaltung ist es hilfreich, wenn Interessierte sich per E-Mail an ratsbuero@stadt-bornheim.de bis spätestens Dienstag, 7. Juni 2022, anmelden.
Es ist aber auch möglich, einfach vorbeizukommen und mitzumachen. Hinsichtlich der Schutzmaßnahmen vor Corona werden die Vorgaben für die Veranstaltung Anfang Juni auf der Internetseite der Stadt Bornheim unter www.bornheim.de/buergerbeteiligung aktualisiert. Dort gibt es auch weiterführende Informationen.

Die Stadt Bornheim bietet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) wieder frisch gefällte Birken an.
Im Rösberger Wald gibt es die Maibäume bis zu zehn Metern Höhe schon ab 15 Euro. Der Verkauf erfolgt am Freitag, 29. April, und Samstag, 30. April 2022, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Zur Verkaufsstelle gelangt man, indem man ab Wasserturm Rösberg dem Theisenkreuzweg und der Beschilderung bis in den Wald folgt. Dort kann man sich den Baum dann aussuchen und er wird frisch gefällt.
Dazu kann man Herzen aus Styropor oder Holz bestellen, die auf Wunsch mit Namen oder Initialen versehen und individuell gestaltet werden. Die Herzen aus Styropor sind 50 mal 50 Zentimeter groß und kosten 15 Euro. Die Holz-Herzen gibt es in einer Größe von 50 mal 40 Zentimetern für 17 Euro. Bestellungen werden telefonisch unter 01573 4884402 oder per E-Mail an gf@fbg-bornheim.de entgegengenommen.
Wenn es Zeit ist, den Maibaum zu entsorgen, nimmt ihn der Stadtbetrieb Bornheim im Donnerbachweg 15 in Waldorf entgegen. Die Kunststoffbänder sollte man vorher abnehmen.

Am 24.02.2022 wurde Europa und die ganze Welt durch den Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert. Aus den Drohungen seitens Putin wurde traurige Realität. Die Folgen für die ukrainische Bevölkerung sind für uns kaum vorstellbar. Die Auswirkungen des Kriegs sind in ganz Europa spürbar.
Die Junge Union möchte gemeinsam mit Euch die Ukrainerinnen und Ukrainer unterstützen, die nun schon seit zwei Wochen selbstlos ihre Heimat verteidigen. Die Stadtverbände Troisdorf, Niederkassel, Bornheim und Swisttal haben sich zusammengetan und eine Auktion zu Gunsten der Ukraine organisiert.
Dazu laden die Stadtverbände Euch recht herzlich ein an der Kunstauktion am Sonntag, den 20.03.2022 ab 11:00 Uhr teilzunehmen. Für die Auktion wurden die Räumlichkeiten der Helm Einrichtung GmbH (Camp-Spich-Str. 19, 53842 Troisdorf) zur Verfügung gestellt.
Künstlerinnen und Künstler aus der Region stellen Kunstwerke zur Versteigerung zur Verfügung, die höchstbietend versteigert werden. Der Erlös wird an die Aktion Lichtblicke e.V. gespendet. Die Startgebote werden so angesetzt, dass für jeden etwas dabei ist.
Bornheim | Leben & Menschen
Bornheim: Becker bitte Bürger um Unterstützung
Unterbringung für Ukraine-Flüchtlinge

Auch die Stadt Bornheim verfolgt mit Sorge die furchtbare Lage in der Ukraine. Viele Menschen sind schon auf der Flucht, um in den Nachbarländern, aber auch in Deutschland Schutz zu suchen. „Klar ist: Sie benötigen unsere Hilfe und deshalb steht auch Bornheim an der Seite der hilfsbedürftigen Menschen“, betont Bürgermeister Christoph Becker.
Kooperation mit Flüchtlingshilfe
Noch weiß die Verwaltung nicht, wie viele Menschen aus der Ukraine kommen. „Aber wir möchten vorbereitet sein. Deshalb bitten wir in Kooperation mit der Bornheimer Flüchtlingshilfe um Unterstützung bei der Unterbringung“, so Sozialdezernentin Alice von Bülow. Wer sich vorstellen kann, für einen gewissen Zeitraum Menschen bei sich aufzunehmen, wird gebeten, sich per E-Mail an Biljana.Rollinger@Stadt-Bornheim.de oder Sonja.Joisten@Stadt-Bornheim.de zu melden.
Bornheim | Leben & Menschen
Infotag an der Alanus Hochschule
Am 02. April stehen interessierten diverse Online-Vorträge zur Verfügung.

Online informieren, hospitieren, sich beraten lassen – beim Studieninfotag der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn am Samstag, 02. April, haben Studieninteressierte die Möglichkeit, die Hochschule kennenzulernen. In digitalen Schnupperseminaren und Online-Kurzvorlesungen erfahren Studieninteressierte nach vorheriger Anmeldung alles über die rund 20 Bachelor-, Master-, Voll- und Teilzeit-Studiengänge. Dozierende und Studierende aus den Bildenden und Darstellenden Künsten, der Architektur, Pädagogik, Kunsttherapie, Wirtschaft und Philosophie stehen für Gespräche zur Verfügung. So stellt das Fachgebiet Schauspiel zum Beispiel die interdisziplinären Studiengänge „Wirtschaft & Schauspiel“ sowie „performART“ vor. Und Dozierende der künstlerischen Fächer bieten digitale Mappenberatungen an.
Neben den fachspezifischen Angeboten und Beratungsmöglichkeiten bieten der Studierendenservice, die Finanzierungsberatung und das International Office Informationsveranstaltungen und individuelle Sprechstunden an. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Website www.alanus.edu/studieninfotag.
Bornheim | Leben & Menschen
10.000 Euro für Bornheimer Pänz
Bernd Stelter vermittelt bemerkenswerte Spende

Die Bornheimer Bürgerstiftung „Unsere Kinder – Unsere Zukunft“ freut sich über eine Spende von 10.000 Euro des Eagles Charity Golf Club. Vermittelt hat die Spende der Herseler Comedian Bernd Stelter, der als Stifter regelmäßig die Bornheimer Bürgerstiftung unterstützt. Der Eagels Charity Colf Club ist ein in 1993 im München gegründeter gemeinnütziger Verein, in dem sich Promis wie Bernd Stelter in den Dienst der guten Sache stellen. Beim letzten Eagels Golf Cup auf Sardinien wurden 725.000 Euro für Menschen auf der Schattenseite des Lebens gesammelt. Durch Stelters Vermittlung erhält die Bornheimer Bürgerstiftung 10. 000 Euro aus der Veranstaltung, die nun Projekten für Bornheimer Kindern und Jugendlichen zugute kommen werden.

Mit der Flut an Infozetteln ist jetzt Schluss: Seit den Sommerferien gibt es in den städtischen Kitas „Burgwiese“ und ihrer Dependance in der Jennerstraße die Kita-App CARE. Die App ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation zwischen Kita und Eltern und bietet darüber hinaus die digitale Teilhabe von Eltern an der Arbeit in der Kita. Zeitaufwändige Verwaltungsarbeiten fallen weg und es bleibt mehr Zeit für die Kinder. Die Stadt Bornheim hat für das Projekt beide Einrichtungen mit Tablets ausgestattet, denn zukunftsfähige Kitas setzen auf innovative Ideen.
Zeit sparen mit der Kita-App CARE
Neue Technologien im Kita-Alltag bedeuten eine leichtere Organisation und Planung: Die Kita-App bietet viele Funktionen, die explizit dafür entwickelt sind, Telefonketten oder Zettelwirtschaft zu vermeiden. Eltern erhalten die erforderlichen Infos stattdessen schnell und unkompliziert ganz einfach per App. So werden die Eltern über anstehende Termine, neue Regelungen, bevorstehende Aktivitäten und aktuelle Speisepläne informiert. Über die Kita-App CARE laufen auch Abfragen und Abstimmungen. Eine Zeitersparnis ist vorprogrammiert. Außerdem können Eltern ihre kranken Kinder auch über die App abmelden und Änderungen oder Hinweise direkt an das Kita-Team weitergeben.
Darüber hinaus erhalten Eltern aktuelle Bilder zu Ausflügen oder Veranstaltungen. Erste Erfahrungen zeigen, dass die Eltern durch die Übermittlung von Fotos einen täglichen Einblick in den Alltag ihres Kindes bekommen. „Es ist so schön am Alltag meines Kindes teilhaben zu können!“ und „Die App ist klasse, da ich so erfahre, was mein Kind in der Kita tolles gemacht hat!“, berichten Eltern. Für Fragen steht das Kita-Team Eltern jederzeit zur Verfügung.
Ausweitung der Digitalisierung
Während der Corona-Pandemie mussten vor allem Kitas Einschränkungen hinnehmen. Kurzfristige Infos mussten alle Eltern schnell erreichen. Um den bürokratischen Aufwand für die Erzieherinnen und Erzieher zu minimieren und ihnen mehr Zeit für die Kinder zu ermöglichen, hat die Stadt Bornheim im Rahmen der Qualitätsentwicklung und im Zuge der Digitalisierung die Einführung einer passenden Kita-App erfolgreich forciert. Die Ausweitung der Kita-App CARE auf andere städtische Einrichtung soll nun nach und nach erfolgen. Dazu werden zurzeit die technischen Voraussetzungen geschaffen.
„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass trotz intensiver Bemühungen der Leitungen und der Mitarbeitenden, Eltern und ihre Kleinen auf schnelle Information rund um Betreuung, Erziehung und auch Bildung angewiesen sind“, sagt Leiterin Katja Kling von der städtischen Kita Burgwiese. „Die Nutzung der App erleichtert unseren Alltag allgemein und die Arbeit mit der App macht neben bei auch noch super viel Spaß.“ Zeitgleich werde die Erziehungspartnerschaft und Partizipation gefördert.
Bornheim | Leben & Menschen
In Bornheim sind Neubau-Häuser besonders teuer
Durchschnittlich fast 600.000 Euro

Die Spanne der Durchschnittspreise für den Neubau eines Hauses im Rhein-Sieg-Kreis lagen im Jahr 2021 laut des neuen Marktberichtes von Kampmeyer von 339.800 in Ruppichteroth bis 591.400 Euro in Bornheim. Das hohe Preisniveau in Bornheim und seine dynamische Entwicklung beruhen auf der zentralen Lage zwischen Köln und Bonn und auf dem Bevölkerungswachstum, das zu den höchsten im Kreis zählt. In der höchsten Klasse über 550.000 Euro liegen auch die Preise in den Städten Niederkassel (564.300), Troisdorf (571.800) und Sankt Augustin (571.900).
Etliche Städte in oberer Preisklasse
Durchschnittspreise zwischen 500.000 und 550.000 Euro weisen Königswinter (519.300), Siegburg (519.600), Alfter (532.100), Wachtberg (548.800) und Lohmar (548.900) auf. In der mittleren Preisklasse zwischen 450.000 und 500.000 Euro befinden sich Neubau-Häuser in Hennef (467.200), Swistal (475.900) und Meckenheim (499.200).
Bornheim | Aktuelles
Vorweihnachtliche Impfaktion in Bornheim
Biontech und Moderna unter dem Weihnachtsbaum

Kurz vor Weihnachten startet am kommenden Wochenende eine vorweihnachtliche Impfaktion in Bornheim. Statt Schokonikoläusen gibt es dieses Jahr Biontech und Moderna. Die Aktion findet am 18. Dezember auf dem Gelände des Schulzentrums Merten statt. Ausrichter der Impfaktion ist das Hausarztzentrum Bornheim. Von der Erstimpfung bis hin zum Booster kann geimpft werden. Einen Termin bucht man sich ganz leicht online unter www.hausarztzentrum-bornheim.de
-
Brühl | Aktuelles 4 Monaten
Brühl hat keinen „SINN“ mehr
-
Bornheim | Aktuelles 1 Jahr
Bornheim hat neues Testzentrum im SUTI-Center
-
Hochwasser 10 Monaten
Umleitung zur A61 ab 27.08.
-
Report vor Ort 1 Jahr
Bunte Vielfalt im Candy Club Euskirchen – Lasst Euch den Tag versüßen!
-
Erftstadt | Freizeit & Kultur 4 Monaten
Gymnicher Ritt 2022 findet wieder statt
-
Vorgestellt & Nachgefragt 7 Monaten
Selbstgemachte Babykleidung „von.anne“
-
Mechernich | Aktuelles 1 Jahr
Patient zündet Bett im Kreiskrankenhaus Mechernich an
-
Bornheim | Aktuelles 6 Monaten
Neues Drive-In-Testzentrum in Roisdorf